Bücher & Hrsg. | Artikel | Rezensionen | Linkslog | wgdw | Linksnet | Referate | Übersetzungen
Bücher & (Mit-)Herausgeberschaften 11. Making Cities through Migration Industries (2022) in: Urban Studies (Special Issue), 59/1, mit Nir Cohen & Tatiana Fogelman 10. Care and the City. Encounters with Urban Studies (open access 2021; print 2022), Routledge, mit Nir Cohen, Angelika Gabauer, Tigran Haas, Sabine Knierbein, Kim Trogal & Tihomir Viderman 9. Ambivalences of Urban Citizenship. Governance, Agency and the Fragmentation of Claims (2019), Hochschulschrift: Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 8. Wien postmigrantisch: Orte der gelebten Vielfalt (2019), Beilage der Zeitschrift "Augustin", Ausgabe 10/2019, Wien, 8. Oktober 2019, mit Sabine Knierbein, Angelika Grubauer & Amila Sirbegovic 7. Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen (2018), Westfälisches Dampfboot, Münster, mit Bernd Belina, Johanna Hoerning, Boris Michel & Anne Vogelpohl 6. Urban Citizenship and the Right to the City: The Fragmentation of Claims (2015), in: International Journal for Urban and Regional Research (IJURR) (Symposium), 39.4, mit Talja Blokland, Andrej Holm, Christine Hentschel & Talia Margalit 5. Stadt und Migration. Neue Forschungsansätze zu Citizenship, Macht und Agency (2014), in: sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung (Special Issue), 2.3, mit Sabine Hess, Jan Simon Hutta & Kristine Müller 4. Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis, Mitherausgeber der Buchreihe seit 2015, Westfälisches Dampfboot, Münster, mit Bernd Belina, Johanna Hoerning, Boris Michel, Anne Vogelpohl & Markus Wissen 3. Stadt in Bewegung. Mikrokonflikte um den öffentlichen Raum in Berlin und Los Angeles (2008), Westfälisches Dampfboot, Münster. 2. "Tapfer zu verteidigen!" Das öffentliche Rekrutengelöbnis der neuen Bundeswehr. Eine Militärkritik (2008), VDM Verlag, Saarbrücken, mit Carolin Behrmann & Markus Euskirchen 1. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Mitherausgeber seit 2003 & Redaktionsmitglied von 2003 bis 2018, vierteljährliche Erscheinungsweise, Westfälisches Dampfboot, Münster Artikel und Aufsätze 105. Lebuhn, Henrik (im Erscheinen): Urban Citizenship, in: Belina, B.; Naumann, M.; Strüver, A. (Hg.): Handbuch kritische Stadtgeographie, erweiterte und komplett überarbeitete 6. Auflage, Münster 104. Lebuhn, Henrik (2023): Gesellschaftliche Resilienz lokal stärken, in: Stadt und Gemeinde digital. Zeitschrift des deutschen Städte- und Gemeindebundes, 1/2023, 25-27, mit Daniela Krüger 103. Lebuhn, Henrik (2022): Local Responses to Migrants: Rights, Resources and Resilience, Debattenbeitrag, in: Journal of Migration Studies/Zeitschrift für Migrationsforschung, 2/2, 129-131 102. Lebuhn, Henrik (2022): Lernen aus der Krise. Lokale Solidarität stärken, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 9/22, 37-40, mit Daniela Krüger 101. Lebuhn, Henrik (2022): Making Cities through Migration Industries - Introduction to the Special Issue, in: Urban Studies, 59/1, 2161-2187, mit Nir Cohen & Tatiana Fogelman; siehe auch den dazugehörigen Beitrag im Urban Blog 100. Lebuhn, Henrik et al (2021/22): Care, Uncare, and the City, in: Dies. (Hg.): Care and the City. Encounters with Urban Studies, Routledge, 3-14, mit Nir Cohen, Angelika Gabauer, Sabine Knierbein, Kim Trogal & Tihomir Viderman 99. Lebuhn, Henrik (2021/22): New Care Arrangements and Civic Inovations, in: Lebuhn et al (Hg.): Care and the City. Encounters with Urban Studies, Routledge, 165-170, mit Angelika Gabauer 98. Lebuhn, Henrik (2021): Öffentlich rechtlicher Wohnraum. Zum Berliner Volksentscheid "Deutsche Wohnen & Co Enteignen", in: Augustin (Wiener Stadtmagazin), Nr. 537 vom 5.10.2021, mit Marieke Prey 97. Lebuhn, Henrik (2021): Öffentlichkeit und Ungleichheit, in: theorieblog.de (26.4.2021) & Makroskop, Magazin für Wirtschaftspolitik (16/2021) 96. Lebuhn, Henrik (2021): Lasst die Leute mitmischen! Gastbeitrag in der Reihe "75 Visionen" im Berliner Tagesspiegel, 23.2.2021, 12 95. Lebuhn, Henrik (2021):Solidarische Stadt als antirasstistische Politik? in: Kubaczek, Niki; Mokre, Monika (Hg): Die Stadt als Stätte der Solidarität,Transversal, Wien, 207-228, mit Dominic Kropp, Niki Kubaczek und Berena Yogarajah 94. Lebuhn, Henrik (2020): Building Solidariy Cities: From Protest to Policy, in: Baban, F.; Rygiel, K. (Hg.): Living with Others: Fostering Pluralism through Citizenship Politics (Print & EBook), Palgrave, 81-106, mit Stefanie Kron 93. Lebuhn, Henrik (2020): Migration und globale Solidarität in der Stadt, Online-Dossier für die Rosa-Luxemburg-Stiftung; deutsche und englische Fassung auf der Website der RLS, mit Stefanie Kron und Wenke Christoph 92. Lebuhn, Henrik (2020): Strengthening Urban Citizenship in Berlin. Three Modes of Claiming and Expanding Rights, Resources and Recognition at the Local Level, in: Turner, B. et. al. (Hrsg.): Urban Change and Citizenship in Times of Crisis Vol. 3: Figurations of Conflict and Resistance, Routledge, 81-101, mit Andrej Holm 91. Lebuhn, Henrik (2020): Construyendo ciudades soliarias: de la protesta a la política, in: Sandoval, Carlos (Hsg.): Puentes, no muros. Contribuciones para una política progresista en migraciones, CLACSO & RLS (Open Access), mit Stefaie Kron 90. Lebuhn, Henrik (2019): Wien postmigrantisch: Orte der gelebten Vielfalt, in: Wien postmigrantisch. Beilage der Zeitschrift Augustin, 10/2019, Wien, 8. Oktober 2019, 1, mit Sabine Knierbein, Angelika Grubauer und Amila Sirbegovic 89. Lebuhn, Henrik (2019): Wenn die Marktlogik trotzdem wirkt. Eine einfache Gegenüberstellung von "privatem" und "öffentlichem" Eigentum greift zu kurz, in: OXI. Wirtschaft neu denken, 7/19, 11-12, mit Marieke Prey 88. Lebuhn, Henrik (2019): Insurgent Citizenship, in: Anthony M. Orum (Hrg.): The Wiley-Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies, Wiley 87. Lebuhn, Henrik et. al. (2019): Borders and Refuge: Citizenship, Mobility and Planning in a Volatile Word, in: Planning Theory and Practice, 20.1, 99-128 86. Lebuhn, Henrik (2018): Gegen das Monopol auf Mobilität, in: ND/Neues Deutschland (Dokumentation), 24.9.2018, 10, mit Stefanie Kron 85. Lebuhn, Henrik (2018): Solidarische Städte: Globale Soziale Rechte in das Recht auf Mobilität, Online-Dossier für die Rosa-Luxemburg Stiftung, September 2018, mit Stefanie Kron 84. Lebuhn, Henrik (2018): Stadtbürgerschaft 'Light'. Migration und Vielfalt in der neoliberalen Stadt, in: PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 191, 325-333 83. Lebuhn, Henrik (2018): Raumproduktionen: Inspirationen aus aktuellen kritischen Debatten - ein Resümee, in: Bernd Belina et. al.: Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen, Westfälisches Dampfboot, Münster, 178-188, mit Johanna Hoerning 82. Lebuhn, Henrik (2018): Urban Citizenship. Politiken der Bürgerschaft und das Recht auf Stadt, in: Bernd Belina et. al.: Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen, Westfälisches Dampfboot, Münster, 120-135 81. Lebuhn, Henrik (2017): Urban Citizenship as a Policy, in: Sociological Review Blog, 18.12. 2017 80. Lebuhn, Henrik (2017): Urban Citizenship. Zum Potential eines stadtpolitischen Konzepts, in: Krenn, M.; Morawek, K. (Hg.): Urban Citizenship. Zur Demokratisierung der Demokratie, Verlag für moderne Kunst, Wien, 27-45; englische Fassung im gleichen Band: Urban Citizenship. The Potentials of City Politics, 47-63 79. Lebuhn, Henrik (2017): Politiser la ville. Fragmentation, cohéherence et mouvements sociaux dans le programme allemand Ville Sociale, in: Espaces et Sociétés, Nr. 168/169, März 2017, 189-204, mit Andrej Holm 78. Lebuhn, Henrik (2017): Shifting Struggles over Public Space and Goods. Urban Activism between Protest and Participation, in: Jeff Hou & Sabine Knierbein (Hg.): City (Un)Silenced. Urban Protests and Public Space in the Age of Shrinking Democracy, New York, Routledge, 145-155 77. Lebuhn, Henrik (2017): Wer hier wohnt, gehört hierher. Stadtbürger_innenschaft in New York, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 428, 18. Januar 2017, 6-7 76. Lebuhn, Henrik (2017): Ein Schutzraum für alle. Urban Citizenship in New York, in: WoZ / Wochenzeitung (Zürich), 12, 12. Januar 2017 75. Lebuhn, Henrik (2016): Der Kapitalismus im Ausnahmezustand, in: PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 185, 507-542, mit der PROKLA Redaktion 74. Lebuhn, Henrik (2016): 'Ich bin New York' - Bilanz des Kommunalen Personalausweises in New York City, in: Zeitschrift Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 2/2016, 114-119 73. Lebuhn, Henrik (2016): Die Stadt politisieren. Fragmentierung, Kohärenz und soziale Bewegungen in der 'Sozialen Stadt', in: Wohnbund e.V. (Hg.): Wohnen ist Tat-Sache. Annäherungen an eine urbane Praxis, Jovis Verlag, Berlin, 104-109, mit Andrej Holm (überarbeitete Fassung unseres Artikels aus 'Polarisierte Städte'/2013) 72. Lebuhn, Henrik (2016): Sammelunterbringung Geflüchteter? Eine falsch gestellte Frage, in: Zeitschrift Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 1/2016 (Online-Ausgabe) 71. Lebuhn, Henrik (2016): Huntington is back. Es braucht ein Gegengift zu religiös begründeten Ideologien, in: Analyse und Kritik, Nr. 614, S. 7, mit Dorothea Schmidt (für die PROKLA) 70. Lebuhn, Henrik (2016): Religion, Politik und Ökonomie (Editorial), in: PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 182, S. 2-11, mit Dorothea Schmidt (für die Redaktion) 69. Lebuhn, Henrik (2015): Neoliberalization in Post-Wall Berlin. Understanding the City through Crisis, in: Critical Planning. A Journal of the UCLA Planning Department, Nr. 22 (Fall 2015), S. 99-118; ausgezeichnet mit dem 'Edward W. Soja Prize for Critical Thinking in Urban and Regional Research 2015'. 68. Lebuhn, Henrik (2015): Urban Citizenship and the Right to the City: The Fragmentation of Claims (Symposium Editorial), in: International Journal for Urban and Regional Research (IJURR), 39.4, S. 655-665, mit Talja Blokland, Andrej Holm, Christine Hentschel & Talia Margalit 67. Lebuhn, Henrik (2015): Between Neoliberal Governance and the Right to the City. Participatory Politics in Berlin and Tel Aviv, in: International Journal for Urban and Regional Research (IJURR), 39.4, S. 704-725, mit Adriana Kemp & Galia Rattner 66. Lebuhn, Henrik (2015): Urban Social Movements between Protest and Participation, Research Paper presented at the RC21 Conference 2015 'The Ideal City. Between Myth and Reality. Representations, Policies, Contradictions and Challenges for Tomorrow's Urban Life', August 27-29 2015, Urbino, Italy, URL: http://www.rc21.org/en/wp-content/uploads/2014/12/E10.1-Lebuhn.pdf 65. Lebuhn, Henrik (2014): Stadt und Migration. Neue Forschungsansätze zu Citizenship, Macht und Agency (Gasteditorial), in: sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2.3, S. 5-10, mit Sabine Hess, Jan Simon Hutta & Kristine Müller (für die Redaktion) 64. Lebuhn, Henrik (2014): Politiken der Bürgerschaft. Zur Forschugnsdebatte um Migration, Stadt und Citizenship, in: sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2.3, S. 11-34, mit Sabine Hess 63. Lebuhn, Henrik (2014): Städtische Diskurse um Migration im Wandel. Integration, Diversity und soziale Bewegungen in München und Berlin. Ein Gespräch mit Natalie Bayer und Andrej Holm, in: sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2.3, S. 81-92 62. Lebuhn, Henrik (2014): Globale Proteste zwischen Organisation und Bewegung (Editorial), in: PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 177, S. 466-474, mit Alex Demirovic & Etienne Schneider (für die Redaktion) 61. Lebuhn, Henrik (2014): Krise und Protest in den Städten. Occupy machte sich 2011 auf den Weg um die halbe Welt, in: PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 177, S. 477-494 60. Lebuhn, Henrik (2014): Urbane Probleme - urbane Visionen. Plädoyer für eine Politisierung der Stadt, in: Korczak, Dieter (Hg.): Visionen statt Illusionen. Wie wollen wir leben? Jahrbuch 2013 der Interdisziplinären Studiengesellschaft (ISG), Asanger Verlag, S. 75-90, mit Andrej Holm 59. Lebuhn, Henrik (2014): Illegalisierung. Lokale Konflikte um Kontrollen, Rechte und Ressourcen, in: Belina, Bernd; Naumann, Matthias; Strüver, Anke (Hg.): Handbuch kritische Stadtgeographie, Münster, Westphälisches Dampfboot, S. 228-233 58. Lebuhn, Henrik (2013): Urban Citizenship, Borders and Immigrants' Rights in Europe. Ambivalences of a Cosmopolitan Project, in: Open Citizenship, 4.2, S. 12-21 57. Lebuhn, Henrik (2013): Die Stadt politisieren. Fragmentierung, Kohärenz und soziale Bewegungen in der 'Sozialen Stadt', in: Martin Kronauer & Walter Siebel (Hg.): Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik, Campus Verlag, Frankfurt/M und New York, S. 194-215, mit Andrej Holm
43.
Lebuhn, Henrik (2009): „Die
Nähe zu sozialen Bewegungen ist entscheidend.“
39. Lebuhn, Henrik (2008): Trübe Aussicht in Hunters Point. Das Viertel im Süden San Franciscos kämpft mit massiven Problemen, in: Neues Deutschland (ND), 4. Juni 2008, S. 3 38. Lebuhn, Henrik (2008): Hunters Point. Im Hinterhof von San Francisco (Banlieue-Serie Nr. 12), in: WoZ / Wochenzeitung (Zürich), 15. Mai 2008, S. 10-11
31. Lebuhn, Henrik (2007): Soziale Bewegungen in den USA. Ein kurzer Überblick über aktuelle Entwicklungen, in: G8: Die Deutung der Welt. Kritik, Protest, Widerstand, Gemeinschaftsausgabe der Zeitschriften ak - analyse & kritik, arranca!, Fantômas und So oder So Magazin, Sommer 2007, S. 80-81, mit Gene Ray 30. Lebuhn, Henrik (2006): Wahlen in den USA. Trotz des Erfolgs der Demokraten wird sich in den USA wenig ändern, in: Analyse und Kritik, November 2006, S. 25, mit Gene Ray 29. Lebuhn, Henrik (2006): Der unsoziale 'Arnie' soll gehen. Vor den Gouverneurswahlen in Kalifornien machen Gewerkschafter in San Francisco gegen den derzeitigen Amtsinhaber mobil, in: Neues Deutschland (ND), 10. Oktober 2006, S. 3 28. Lebuhn, Henrik (2006): Kunst - Kritik - Politik. Über die Grenzen und Möglichkeiten anti-kapitalistischer Kunst, in: Analyse und Kritik, August 2006, S. 30-31, mit Gene Ray
24. Lebuhn, Henrik (2006): Entrepreneurial Urban Politics and Urban Social Movements in Los Angeles: The Struggle for Urban Farmland in South Central (April 14, 2006). University of California International and Area Studies. Breslauer Symposium. Paper 28 23. Lebuhn, Henrik (2005): Los Angeles: Konflikt um Urban Farming spitzt sich zu, in: iz3w - Zeitschrift für Politik, Ökonomie und Kultur zwischen Nord und Süd, November 2005, S. 48 22. Lebuhn, Henrik (2005): Vorsicht Linksdings. Die neue Linkspartei und die außerparlamentarische Linke, in: Analyse und Kritik, September 2005, S. 33-34, mit Ingo Stützle
18. Lebuhn, Henrik (2005): Auch eine Art von Strassenstrich, TagelöhnerInnen in San Francisco, in: Analyse und Kritik, Januar 2005, S. 20 17. Lebuhn, Henrik (2004): Beete auf der Brache, in: Frankfurter Rundschau, 23. April 2004, S. 10, mit Markus Euskirchen 16. Lebuhn, Henrik (2004): Die Campesinos von der 41. Straße, in: WoZ / Wochenzeitung (Zürich), 25. März 2004, S. 13, mit Markus Euskirchen
12. Lebuhn, Henrik (2003): Kriege, Krisen, Grenzen, eine Replik auf Robert Kurz , in: Phase 2.08, Juni 2003, S. 44-47, mit Markus Euskirchen 11. Lebuhn, Henrik (2002): Institut ohne Raum, in: Jungle World Nr. 13/02, 20.03. 2002, S. 10, mit Markus Euskirchen 10. Lebuhn, Henrik (2002): Das öffentliche Rekrutengelöbns der Bundeswehr, Militärfolklore bald auch in Hamburg? in: hlz 7-8/2002, S. 52 9. Lebuhn, Henrik (2001): Rave the Wehr, in: taz/die tageszeitung, 20. Juli 2001, S. 28, mit Matthias Thieme 8. Lebuhn, Henrik (2000): Von guten und schlechten Ausländern, in: hlz 9/2000, Schwerpunktausgabe 'Rassismus und Fremdenfeindlichkeit', S. 25-26 7. Lebuhn, Henrik (2000): Unam: Streik gewaltsam beendet, in: hlz 2-3/2000, S. 50 6. Lebuhn, Henrik (1999): Mexiko - Unistreik: Studenten setzen Rektor ab! in: hlz 12/1999, S. 51 5. Lebuhn, Henrik (1999): Huelga a la Mexicana, in: hlz 9/1999, S. 52 4. Lebuhn, Henrik (1999): Barrikaden an der Unam, in: Jungle World Nr. 34/1999. 18.08. 1999, S. 21, mit Yunus Soner; dieser Text wurde ins Türkische übersetzt und erschien ebenfalls in: Öncü Genclik, Istanbul/Türkei, Oktober 1999 3. Lebuhn, Henrik (1999): Mexiko - Unistreik: Verhandlungen in Sicht, in: hlz 7-8/1999, S. 52 2. Lebuhn, Henrik (1999): Mexiko - Unistreik, in: hlz 6/1999, S. 48-49 1. Lebuhn, Henrik (1996): Mexiko - neoliberale Katastrophe, in: hlz 12/1996, S. 44-46 Rezensionen 18. Lebuhn, Henrik (2021): Kurzrezension zu: Hendrik Lackus und Olga Schell: Mall of Shame: Bezahlt die Arbeiter! Rückblicke, Hintergründe und Ausblicke, in: Augustin, Wien, 9.3. 2021 17. Lebuhn, Henrik (2018): Rezension zu Marc Hill: Nach der Parallelgesellschaft. Neue Perspektiven auf Stadt und Migration, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(2), S. 335-337, DOI: 10.1007/s11577-018-0529-7 16. Lebuhn, Henrik (2015): Review of Mezzadra, Sandro; Neilson, Brett: 'Border as Method or The Multiplication of Labor', in: International Journal for Urban and Regional Research (IJURR), 39.2 (March 2015), S. 431-432 15. Lebuhn, Henrik (2015): Das 'G-Wort' auf der Leinwand. Drei Dokumentarfilme verhandeln Gentrifizierung und Nachbarschaft in Berlin recht unterschiedlich, in: Analyse & Kritik (AK), Nr. 601, mit Claudia Krieg, S. 24 14. Lebuhn Henrik (2013): Review of Smith, Michael Peter; McQuarrie, Michael (Eds.): 'Remaking Urban Citizenship. Organizations, Institutions, and the Right to the City', in: International Journal for Urban and Regional Research (IJURR), 37.4 (July 2013), S. 1490-1491 13. Lebuhn, Henrik (2012): Review of Hochschild, Jennifer L.; Mollenkopf, John H. (Eds.): 'Bringing Outsiders in. Transatlantic Perspectives on Immigrant Political Incorporation', in: International Journal for Urban and Regional Research (IJURR), 36.3 (May 2012), S. 636-637 12. Lebuhn, Henrik (2012): Rezension zu Francesca Falks 'Eine gestische Geschichte der Grenze. Wie der Liberalismus an der Grenze an seine Grenzen kommt', in: iz3w - Zeitschrift für Politik, Ökonomie und Kultur zwischen Nord und Süd, S. 48 11. Lebuhn, Henrik (2011): Rezension zu Sasha Lilleys 'Capital and its Discontents. Conversations with Radical Thinkers in a Time of Tumult', in: iz3w - Zeitschrift für Politik, Ökonomie und Kultur zwischen Nord und Süd, Juli/August 2011, S. 22 10. Lebuhn, Henrik (2011): Review of Castree, Noel; Chatterton, Paul A.; Heynen, Nik; Larner, Wendy; Wright, Melissa W. (Eds): 'The Point Is To Change It', in: International Journal for Urban and Regional Research (IJURR), 35.4 (July 2011), S. 878-880 9. Lebuhn, Henrik (2010): Rezension zu Hilary Wainwrights 'Reclaim the State. Experiments in Popular Democracy', in: iz3w - Zeitschrift für Politik, Ökonomie und Kultur zwischen Nord und Süd, November/Dezember 2010, S. 28
6. Lebuhn, Henrik (2008): Radikale Geographie. Rezension zu Bernd Belina und Boris Michel (Hrsg.): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz, in: iz3w - Zeitschrift für Politik, Ökonomie und Kultur zwischen Nord und Süd, Januar/Februar 2008, S. 46 5. Lebuhn, Henrik (2007): Rezension zu Sabine Nuss' 'Copyright und Copyriot. Aneignungskonflikte um Geistiges Eigentum im Informationellen Kapitalismus', in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Nr. 272, S. 632-633; dieser Text erschien ebenfalls in: Linksnet, 21. April 2007 4. Lebuhn, Henrik (2007): A book review on Gene Ray: 'Terror and the Sublime in Art and Critical Theory. From Auschwitz to Hiroshima to September 11', in: Leftcurve No. 31, spring 2007, S. 95-99 3. Lebuhn, Henrik (2006): Im Innern der Maquila. Eine Film-Rezension über den Dokumentarfilm 'Maquilapolis. City of Factories' von Vicky Funari und Sergio de la Torre, in: iz3w - Zeitschrift für Politik, Ökonomie und Kultur zwischen Nord und Süd, November/Dezember 2006, S. 47
102. Lebuhn, Henrik: Brokering, Bridging, Building. MSOs Role in Securing Urban Migrant Citizenship during Covid-19 in Berlin, Copenhagen and Tel Aviv, Vortrag an der Hebrew University of Jerusalem am 4. Juni 2023, mit Tatiana Fogelman und Nir Cohen 101. Lebuhn, Henrik: Urban Citizenship and digital Practices, Workshop auf der 20. DGTS Jahreskonferenz "Design and Digital Justice" am 2. Juni 2023 an der UdK in Berlin, mit Stefania Animento 100. Lebuhn, Henrik: Digital Urban Citizenship. Comparative and Conceptual Lessons. Georg-Simmel-Workshop, HU Berlin am 3. Februar 2023, mit Henning Füller, Elizabeth Calderón Lüning, Hagit Keysar, Boris Michel, Regev Nathansohn, Oren Yiftachel & Oksana Zaporozhets 99. Lebuhn, Henrik: Building, Brokering and Bridging: Pandemic Urban Migrant Citizenship-making in Berlin, Copenhagen and Tel Aviv, IRS Seminar, 23. Januar 2023 in Erkner mit Nir Cohen und Tatiana Fogelman 98. Lebuhn, Henrik: Bridging provision gaps in times of crisis: Committment to care for migrants during Covid 19 in Berlin, Copenhagen and Tel Aviv, Vortrag auf der RN37 Konferenz am 5-7 Oktober 2022 in Berlin, mit Lisa M. Chodorkoff, Nir Cohen, Tatiana Fogelman und Maayan Ravid 97. Lebuhn, Henrik: Urban Migrant Citizenship and (Post-)Covid 19, 2-Session Panel, RC21 Konferenz in Athen am 24-27 August 2022, mit Nir Cohen und Tatiana Fogelman 97. . Lebuhn, Henrik: Care and the City, Buchvorstellung im Rahmen des Georg-Simmel "think&drink" Kolloquiums an der HU Berlin am 25. April 2022, mit Nir Cohen, Angelika Gabauer & Tihomir Viderman 96. Lebuhn, Henrik: Care and the City, Buchvorstellung im Buchladen pro qm, Berlin, am 22. April 2022, mit Angelika Gabauer, Sabine Knierbein & Tihomir Viderman 95. Lebuhn, Henrik: Moderation des Panels "Die Gestaltung von Räumen" im Rahmen der Georg-Simmel-Zentrumstage der HU Berlin am 4. und 5. November 2021 94. Lebuhn, Henrik: Urban Citizenship-Making at Times of Crisis, Vortrag auf der Herbstkonferenz der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der DGS in Weimar, 7. Oktober 2021, mit Daniela Krüger 93. Lebuhn, Henrik: Studiengangskonferenz Sozialwissenschaften (BA/MA) an der Universität Magdeburg, Teilnahme als externer Berater, 15. September 2021 92. Henrik: Shaping the City through Migration Industries, 2-Session Panel, RC21 2021, Antwerp, 14.-16. Juli 2021, mit Nir Cohen & Tatiana Fogelman 91. Lebuhn, Henrik: Three Modes of Urban Citizenship. Lessons from Berlin, Paper, RC21 2021, Antwerp, 14.-16. Juli 2021, mit Andrej Holm 90. Lebuhn, Henrik: Local practices and frames in support of inclusion of precarious migrants (I. Atac & S. Spencer), invited discussant, IMISCOE annual conference 2021, Luxemburg, 7.-9. Juli 2021 89. Lebuhn, Henrik: 'Öffentlichkeit‘ als soziologischer Begriff. Eine Auseinandersetzung mit Nancy Frasers Kritik an Jürgen Habermas, Habilitationsvortrag vor dem erweiterten Fakultätsrat der Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (KSBF) der HU Berlin, Berlin, 18. November 2020 88. Lebuhn, Henrik: Inequalities in Urban Settings, Vortrag an der Bar Ilan University, Dept. for Geography and Environment, Israel, am 29. Januar 2020 87. Lebuhn, Henrik: Geography and Governance, Roundtable, Erasmus+/EPUM/AESOP Meeting an der TU Wien am 22. November 2019 86. Lebuhn, Henrik: CARE. International Urban Studies Conference. Moderation der Keynote von Katharine McKinnon; Einleitung & Moderation der Session "New Care Arrangements and Civic Innovation" (mit Angelika Gabauer), an der TU Wien vom 20-21 November 2019 85. Lebuhn, Henrik: Stadt und Migration: Ein Forschungsfeld in Bewegung. Vortrag am Centre for Global Migration Studies (CeMig) der Universität Göttingen am 26. April 2019 84. Lebuhn, Henrik: Planning the Solidarity City. Public Evening Lecture an der TU Wien am 3. April 2019 83. Lebuhn, Henrik: Cities of Refugee and Solidarity. Achievements and Challenges, Eröffnungsvortrag auf der Internationalen Konferenz "The State of the Global Protection System for Refugees and Migrants" in Kolkata, 25.-28. November 2018, mit Stefanie Kron 82. Lebuhn, Henrik: New Hellersdorf - Acts of Citizenship, Vortrag und Podiumsdiskussion in der 'Station urbaner Kulturen' in Berlin Hellersdorf im Rahmen des Urbanize-Festivals am 13. Oktober 2018 81. Lebuhn, Henrik: Understanding the City through Crisis, invited lecture at the international conference Successfull Cities - Crises of Citizenship am Centre for Citizenship, Social Pluraism and Religious Diversity in Potsdam, 6.-8. September 2018 80. Lebuhn, Henrik: Urban Citizenship: Politiken der Stadtbürger*innenschaft und das Recht auf Stadt für Alle, Vortrag und Podiumsdiskussion, Veranstaltung des Kölner Solidarity City Netzwerks im Bürgerhaus MüTZe am 3. September 2018 79. Lebuhn, Henrik: How can design and activism reshape the political landscape? Beitrag zum 'Digital Roundtable' am McHarg Center der University of Pennsylvania, August 2018 78. Lebuhn, Henrik: Politiken der Stadtbürger_innenschaft und soziale Bewegungen, Vortrag bei der Tagung der Assoziation kritische Gesellschaftsforschung zum Thema 'Alltägliche Grenzziehungen' am 5. November 2017 an der Universität Hamburg 77. Lebuhn, Henrik: Sanctuary Cities und Urban Citizenship, Audiokommentar für den Videoclip "Cosmopolitics! Hoch die internationale Stadt!" von Metrozones, Berlin, Juli 2017 76. Lebuhn, Henrik: Urban Citizenship: Stadtbüger_innenschaft und das Recht auf Stadt, IPW-Lecture im Rahmen der Ringvorlesung 'Stadt für alle?!' am 30. März 2017 an der Universität Wien 75. Lebuhn, Henrik: How the Border Colonizes Our Everyday Life. Borderlands, Citizenship and the Politics of Contestation, Invited Keynote Lecture beim Internationalen Symposium 'Child Migration in Asia: Urban Borderlands and Citizenship' am 25. Februar 2017 an der Rikkyo Universität in Tokyo, Japan 74. Lebuhn, Henrik: Urban Citizenship - Politiken der Bürgerschaft am Beispiel von New York City, Workshop im Rahmen der Studierendenproteste am ISW am 27. Januar 2017 an der HU Berlin 73. Lebuhn, Henrik: Gastkommentar zur Buchvorstellung 'Urban Uprisings. Challenging Neoliberal Urbanism in Europe' von Margit Mayer und Håkan Thörn am 16. Januar 2017 beim Georg Simmel 'Think & Drink' Kolloquium für Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin 72. Lebuhn, Henrik: Urban Citizenship in New York City: The Case of the IDNYC. Immigration, Claims-Making and Policy Innovation, Workshop am 17. November 2016 am Center for Urban Research der City University of New York (CUNY). 71. Lebuhn, Henrik: Exploring Borderlands. Urban Citizenship and Local Border Practices (with)in Europe. Vortrag am 10. November 2016 am Center for Migration and Development der Princeton University. 70. Lebuhn, Henrik: Shifting Struggles over Public Space and Goods in Berlin: Urban Activism between Participation and Protest. Vortrag im Rahmen der Environmental and Critical Psychology Brown Bag Lunch Series Fall 2016, am 26. October 2016 an der City University of New York (CUNY). 69. Lebuhn, Henrik: Neither Coping Nor Resistance. Maneuvering Housing Inequalities at the Margin of the City. Comparative Perspectives on Berlin and Vienna. Moderation des 2-tägigen Workshop zur Strategischen Initiativförderung am 23. und 24. Juni 2016 an der HU Berlin. 68. Lebuhn, Henrik: Inequalities in urban settings. A brief introduction to contemporary Berlin, Vortrag im Rahmen der CUNY/Humboldt DAAD "Urban Studies Summerschool" am 7. Juni 2016 in Berlin, mit John Mollenkopf 67. Lebuhn, Henrik: Recht auf Stadt. Recht auf Gesundheit, Vortrag und Diskussion auf der Auftaktveranstaltung des Gesundheitskollektiv Berlin, am 26. April 2016 in Berlin. 66. Lebuhn, Henrik: Stadtsoziologische Überlegungen zur Praxis der Sammelunterbringung von Geflüchteten, Vortrag auf dem Symposium 'Das Wohnen lernen? Unterbringungspraxis von Geflüchteten und Wege zum selbstbestimmten Wohnen' am 12. März 2016 in Leipzig. 65. Lebuhn, Henrik: Urban Citizenship: Aktuelle Debatten und Kämpfe, Vortrag beim Dritten Hafenforum der Reihe 'Die ganze Welt in Zürich' am 6. Februar 2016 in der Shedhalle in Zürich. 64. Lebuhn, Henrik: Recht auf Stadt zwischen Partizipation und Protest, Vortrag am Institut für Internationale Entwicklung am 10. Dezember 2015 an der Universität Wien. 63. Lebuhn, Henrik: Moderation des Workshops 'Neue Industrie, neue Netze, neue Produktionsformen' auf der Tagung 'This is not a Smart City - Raum und Verteilungskämpfe in der Stadt der Zukunft' der Fraktion Die Linke zusammen mit RLS und dem Gesprächskreis Stadtpolitik der RLS, am 7. November 2015 im Berliner Abgeordnetenhaus. 62. Lebuhn, Henrik & Johanna Schlaack: Flughafengebäude Tempelhof - Was nun? Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Stadtentwicklung. Vortrag und Diskussion mit Tilmann Heuser (BUND), Holger Lippmann (Tempelhof Projekt), Daniela Brahm (ExRotapring) und Studierenden der HU und der TU Berlin (in Kooperation mit dem Berliner Bildungswerk der Böll-Stiftung) am 28. Oktober 2015 in Berlin. 61. Lebuhn, Henrik: Urban Citizenship & Recht auf Stadt. Vortrag auf dem Urbanize Festival 2015, am 9. Oktober 2015 in Wien; nachzuhören in einem Beitrag auf dérive - Radio für Stadtforschung vom 1. Dezember 2015 60. Lebuhn, Henrik: Urban Social Movements between Protest and Participation, Paper presented at the RC21 Conference 2015 'The Ideal City. Between Myth and Reality. Representations, Policies, Contradictions and Challenges for Tomorrow's Urban Life', August 27-29 2015, Urbino, Italy 59. Lebuhn, Henrik: Citizenship, Migration and Diversity, Lecture & Workshop im Rahmen der 5. BGSS/WZB Berlin Summerschool in Social Sciences on 'Linking Theory and Empirical Research', am 28. July 2015 in Berlin 58. Lebuhn, Henrik: Migration and Diversity in Berlin, Workshop im Rahmen der CUNY/Humboldt DAAD "Urban Studies Summerschool" am 15. Juni 2015 in Berlin 57. Lebuhn, Henrik: Lange Nacht der Wissenschaften, Projektvorstellung mit dem Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie der HU Berlin & Neighbourhood Satellites, am 14. Juni 2015 in Berlin 56. Lebuhn, Henrik: 'Street Rights Map' Workshop, 'Community Now? The Politics of Participatory Design' Symposium, at the Jewish Museum Berlin, February 19, 2015, with Myriel Milicevic 55. Lebuhn, Henrik: Shifting Politics in Post-Wall Berlin. From Global City Dreams to Neoliberalism Light, Paper presented at the 'Metropolitan Temporalities' Conference, Panel 6: Political Time in Urban Setting, TU Berlin, on November 21, 2014 54. Lebuhn, Henrik: Stadtentwicklungspolitik, BürgerInnenpartizipation und soziale Bewegungen in Berlin, Vortrag mit anschließender Diskussion auf der Mitgliederversammlung der SPD Schöneberg/Berlin, am 21. Oktober 2014 53. Lebuhn, Henrik: Globale Proteste - Urbane Proteste? Vortrag auf dem '3. Riots Workshop' am 18. Juli 2014 am Institut für Protest und Bewegungsforschung I.G. in Berlin, mit Bettina Engels 52. Lebuhn, Henrik: Migration, Gentrification and Citizenship Struggles, Workshop & Exkursion im Rahmen der CUNY/Humboldt DAAD "Urban Studies Summerschool" am 12. Juni 2014 51. Lebuhn, Henrik: Stadt//Raum//Protest, Vortrag auf dem 25. Workshop des AK Gewaltordnungen in der DVPW in Kooperation mit dem Teilprojekt 'Urbane Gewalträume' im Forschungsverbund Saisir l`Europe, am 16. Mai 2014 am Centre Marc Bloch, Berlin, mit Bettina Engels 50. Lebuhn, Henrik: Participatory Politics and Urban Social Movements. Some Thoughts from Berlin and Beyond, Vortrag am Center for Research on Social Change (CRSC) der University of California, Berkeley, am 13. März 2014. 49. Lebuhn, Henrik: Critical Thought in Urban Art and Theory, two-part Workshop am Art Studio des Mills College, am 27. Februar & 6. März 2014, mit Amy Franceschini 48. Lebuhn, Henrik: Die urbane Dimension des aktuellen globalen Protestzyklus, Vortrag im Rahmen des Kolloqiums 'Metamorphosen der Kritik', am 30. & 31. Januar 2014 am Wissenschaftszentrum Berlin (wzb) 47. Lebuhn, Henrik: Urban Citizenship. Piecing together the incomplete Puzzle, Vortrag beim Georg Simmel 'Think & Drink' Kolloquium für Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin am 13. Januar 2014 46. Lebuhn, Henrik: Chair des Panels 'Partizipative Stadtpolitik und Urban Citizenship: Was zählt das Setting?' auf der Herbsttagung 2013 'Stadt/Recht/Teilhabe. Urbane Konflike um gesellschaftliche Ressourcen' der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der DGS, HU Berlin, 14. November 2013 45. Lebuhn, Henrik: Referent beim Projekt- und Promotionsworkshop auf der Herbsttagung 2013 'Stadt/Recht/Teilhabe. Urbane Konflike um gesellschaftliche Ressourcen' der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der DGS, HU Berlin, 13. November 2013 44. Lebuhn, Henrik: Referent bei der Abenddiskussion 'Linke Stadtpolitik - Wie wir unser Recht auf Stadt erkämpfen können' auf dem gleichnamigen Seminar des 'Förderkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung', am 26. Oktober 2013 in Berlin 43. Lebuhn, Henrik: Die Zukunft der Stadt -- die Stadt der Zukunft, Vortrag auf der 70. Jahrestagung der Interdisziplinären Studiengesellschaft e.V., am 27. September 2013 in Halle/Saale 42. Lebuhn, Henrik: Co-Chair des Panels 'Variations of Urban Citizenship and the Struggle for Migrants' Rights', rc21 conference 'Resourceful Cities' (Sociology of Urban and Regional Development, International Sociology Association/ISA), HU Berlin, 31. August 2013, mit Sabine Hess 41. Lebuhn, Henrik: Chair der Plenary Session 'The Coming Urban Regime: Gray Spacing or Metrozenship?' mit Oren Yiftachel (Speaker), Susan Fainstein (Discussant) und Jennifer Robinson (Discussant), rc21 conference 'Resourceful Cities' (Sociology of Urban and Regional Development, International Sociology Association/ISA), HU Berlin, 30. August 2013 40. Lebuhn, Henrik: Social Movements and the City. A Conversation with Kanishka Goonewardena, Henrik Lebuhn, and Margit Mayer about New Perspectives on Urban Research and Activism, Roundtable im Rahmen der RC21/IJURR/FURS Summerschool 2013 on Compartive Urban Studies, am 22. August 2013 an der HU Berlin, mit Kanishka Goonewardena and Margit Mayer 39. Lebuhn, Henrik: The socio-political construction of urban problems and urban policy. Qualitative approaches to area-based policies and participatory governance, Workshop im Rahmen der RC21/IJURR/FURS Summerschool 2013 on Compartive Urban Studies, am 21. August 2013 an der HU Berlin, mit Claire Colomb 38. Lebuhn, Henrik: Ethnic Segregation- and Integration-Discourses in Berlin, Workshop im Rahmen der CUNY/Humboldt DAAD "Urban Studies Summerschool" am 14. Juni 2013 37. Lebuhn, Henrik: Discussant zum Thema 'Urban Theory/International vergleichende Stadtforschung' beim Global Prayers Workshop im Haus der Kulturen der Welt am 3. Mai 2013 36. Lebuhn, Henrik: Immigration and Segregation in Berlin. Reflections on the German 'Integration Debate', Vortrag im Rahmen des Berlin-Moduls des 'Master of Strategic Urban Studies' der Netherlands School of Public Administration (NSOB) am 23. April 2013 an der HU Berlin 35. Lebuhn, Henrik: Chair des Panels 'Migration // Stadt // Politik' auf der Tagung 'Stadt und Migration. Kritische Perspektiven auf ein Forschungsfeld in Bewegung' am 21. und 22. März 2013 an der Universität Göttingen 34. Lebuhn, Henrik: Zu den Potentialitäten des Urban Citizenship Ansatzes, Vortrag auf der Tagung 'Stadt und Migration. Kritische Perspektiven auf ein Forschungsfeld in Bewegung' am 21. und 22. März 2013 an der Universität Göttingen 33. Lebuhn, Henrik: Borderwork in the City. Language Schools and Migration Control in Berlin, Germany. Vortrag auf der EastBordNet Conference 2013 'Relocating Borders: A Comparative Approach', vom 11. bis 13. Januar 2013 an der HU Berlin, mit Birgit zur Nieden 32. Lebuhn, Henrik: Citizenship from Below: Contested Social Housing in Berlin, Vortrag bei der internationalen Minerva Konferenz 'Housing as Human Right: Tel Aviv and Berlin', am 20. Dezember 2012 an der Tel Aviv University/Buchmann Faculty of Law, Israel 31. Lebuhn, Henrik: Urban Citizenship – Civic Engagement, Podiumsdiskussion im Rahmen des Fachgesprächs 'Migration and the City', organisiert von der Heinrich-Böll Stiftung zusammen mit dem British Council und AEDES/The Metropolitan Laboratory, am 29. November 2012 in Berlin 30. Lebuhn, Henrik: Urban Borderlands. Local Border Practices and the Politics of Citizenship in Europe, Vortrag auf der 12. Internationalen Konferenz 'Migration and Democracy', vom 12. bis 14. Juni 2012, in Dudelange, Luxemburg 29. Lebuhn, Henrik: Soziale Bewegungen und die Integration in der Stadtgesellschaft, Vortrag auf dem Symposium 'Integration der Stadtgesellschaft' zum Andenken an Prof. Hartmut Häußermann, am 26. & 27. April 2012 an der HU Beriln, mit Andrej Holm 28. Lebuhn, Henrik: Chair der Panelsession und des Workshops 'Participation
in Urban Politics' (mit Stephan Lanz, Adriana Kemp, Armin Kuhn und
Galia Rattner) im Rahmen des internationalen Symposiums Urban
Citizenship Revisited. Rights, Recognition and Distribution in Berlin
and Tel Aviv, am 15. und 16. September 2011 an der HU Berlin
27. Lebuhn, Henrik: Neighbourhood Satellites Energy Harvests, Workshop mit Myriel Milicevic und Hanspeter Kadel im Rahmen des Festivals Überlebenskunst im Berliner 'Haus der Kulturen der Welt', 18. August 2011 26.
Lebuhn, Henrik: Underground
Currents, Beitrag zur U-10 Installation von Myriel Milicevic
und Hanspeter Kadel (in Kooperation mit NGBK und BVG), 11. August bis
8. September 2011; download der Projektzeitung hier (1,5mb) 25. Lebuhn, Henrik:'Democracy isn’t a golf-club’ – Reflections on the German Integration Debate, Workshop & Exkursion im Rahmen der CUNY/Humboldt DAAD "Urban Studies Summerschool" am 16. Juni 2011, mit Jennifer Petzen 24. Lebuhn, Henrik: Urban Borderlands: European Cities between 'Local Border Practices' and 'Urban Citizenship', Vortrag am Department of Politics & Government der Ben-Gurion University of the Negev, Israel, am 2. Mai 2011 (gefördert durch den DAAD) 23.
Lebuhn, Henrik: Migration, Citizenship, Recht: Ambivalenzen eines
Diskurses, Vortrag auf der Konferenz "Migrationsforschung als
Kritik? Ansprüche, Praxen, Reflexionen" in Innsbruck am 9. Dezember
2010 22. Henrik Lebuhn: Moderation der PROKLA-Veranstaltung 'Kulturkämpfe. Von der neuen Bürgerlichkeit zum Sozialrassismus?' mit Juliane Karakayali, Jürgen Link und David Salomon, in Kooperation mit der NGBK, 10. Oktober 2010 21. Lebuhn, Henrik: Chair der Keynote Lecture Metropolis and Utopia: The Right to the City auf der internationalen Konferenz MetropolenPolitik. Praxis – Kritik – Perspektiven in Berlin am 9. Juli 2010; mit Stavros Stavridis (keynote) sowie Dov Khenin und Hilary Wainwright (discussants) 20. Lebuhn, Henrik: Immigration & the City: Creating Inclusion through Politics, Workshop & Exkursion im Rahmen der CUNY/Humboldt DAAD "Urban Studies Summerschool" am 18. Juni 2010, mit John Mollenkopf
19. Lebuhn, Henrik: Die Stadt als Grenzraum: ein deutsch-amerikanischer
Vergleich, Vortrag
im Forschungskolloquium des John-F.-Kennedy
Instituts für Nordamerikastudien der FU Berlin, Abteilung Politik
am 19. Januar 2010
18. Lebuhn, Henrik: "You always live at the margin of the city."
Überlegungen zur Reterritorialisierung der EU-Grenze im städtischen
Raum, Vortrag beim Georg Simmel 'Think & Drink' Kolloquium für Stadt-
und Regionalsoziologie an der HU Berlin am 30. November 2009
17. Lebuhn, Henrik: Vortrag bei der Veranstaltung GrenzgängerArt,
Podiumsdiskussion über Gentrifizierung in Berlin und Tel Aviv in
der Berliner 'Meuterei' am 16. Oktober 2009
16. Lebuhn,
Henrik: Kunst als politische Praxis. Eine Einführung zum Nachdenken
und Mitmachen, Vortrag im Rahmen der 7.
Villa Rossa der 'Stiftung Gegenstand' am 28. August 2009, mit Katharina
Morawek
15. Lebuhn,
Henrik: Welche Kunst und welche Stadt. Über Standortfaktoren
und Imagepolitik in der neoliberalen Stadt, Vortrag im Rahmen der
7. Villa Rossa
der 'Stiftung Gegenstand' am 27. August 2009
14. Lebuhn,
Henrik: Community Organizing in den USA, Vortrag auf der internationalen
Konferenz 'Class
in Crisis. Das Prekariat zwischen Krise und Bewegung', Rosa-Luxemburg-Stiftung,
Berlin, 19. und 20. Juni 2009
13.
Lebuhn, Henrik:
Big Trouble in Borderland: Immigration Rights and No-Border Struggles
in Europe, Vortrag auf dem Radical
Art Caucus panel, “Migration Struggles and Migratory Aesthetics”
auf der Jahreskonferenz
2009 der College Art Association in Los Angeles, 25-28 February 2009,
mit Markus Euskirchen und Gene Ray 12. Lebuhn, Henrik: Private Space and Public Space, Workshop at the California College of the Arts (CCA), Social Practice Program, 2 February 2009, mit Amy Franceschini 11.
Lebuhn, Henrik: Leigh Illion's „Imagining Apartheid: Invention,
Landscape and Nation“ & Sarah Margolis-Pineo's „Neither
Margin Nor Harem: Reconciling the Situation and the Subject in the New
Work of Sophie Calle“, MA Thesis Symposium at the San
Francisco Art Institute am
13. Mai 2008 10. Lebuhn, Henrik: People Movers, Interview auf Against the Grain, KPFA (Pacifica) RADIO am 15. Januar 2008
9.
Lebuhn, Henrik: Grenzraum als soziales Feld verschärfter Prekarisierung
und Kapitalverwertung, Vortrag im Rahmen der 5.
Villa Rossa der 'Stiftung Gegenstand' am 14. August 2007, mit Markus
Euskirchen 8. Lebuhn, Henrik: From Borderline to Borderland: The Changing Border Regime, Transnational Labor, and Migration Struggles in Europe, Vortrag an der Universidad Autónoma Metropolitana (UAM-X) in Mexico City am 23. Mai 2007, mit Markus Euskirchen und Gene Ray 7. Lebuhn, Henrik: From Borderline to Borderland: The Changing Border Regime, Transnational Labor, and Migration Struggles in Europe, Vortrag am San Francisco Art Institute am 4. April 2007, mit Markus Euskirchen und Gene Ray
6. Lebuhn, Henrik: Urban Farming in South Central, L.A., Vortrag
im Forschungskolloquium des John-F.-Kennedy
Instituts für Nordamerikastudien der FU Berlin, Abteilung Politik,
am 6. Juni 2006
5. Lebuhn,
Henrik: Entrepreneurial Urban Politics and Urban Social Movements
in Los Angeles: The Struggle for Urban Farmland in South Central,
Presentation at the 2006
Breslauer Graduate Student Conference: 'The Right to the City and
the Politics of Space', University of California, Berkeley, April 14th
and 15th 2006
4. Lebuhn,
Henrik: Urban Social Movements in Los Angeles. The Struggle over Urban
Farmland in South Central, L.A. Presentation at San
Francisco State University, November 14th 2005
3.
Lebuhn, Henrik: Der Konflikt um das Soziale Zentrum in Kreuzberg,
Zusammenfassung des Redebeitrags zur Podiumsdiskussion 'Saray Sosyal -
Die Stadt beschreiben', 16. April 2005 in Berlin
2. Lebuhn, Henrik: Demokratisierungsprobleme in Mexiko: Zum Zusammenhang
von Innen- und Außenpolitik, Diplomvortrag am Otto-Suhr-Institut
der Freien Universität Berlin, 16. Dezember 2002
1. Lebuhn, Henrik: 'Abstrakte Arbeit' und 'Krise der Arbeit'. Eine
kritische Auseinandersetzung mit dem Arbeitsbegriff der Gruppe Krisis,
Seminararbeit am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin,
Sommer 2000 Übersetzungen 26. Melo, Sónia (2016): "I thought three Euro per hour was normal." Interview with Andrei and Bogdan Oancea, deutsch/englisch, in: Welcome to the Strawberry Harvest. Union Organizing and Migrant Labor in Agriculture: International Perspectives, Österreich, 72-77, mit Megan Saperstein 25. Melo, Sónia (2016): We protest! Interview with Sorin Opri?iu, deutsch/englisch, in: Welcome to the Strawberry Harvest. Union Organizing and Migrant Labor in Agriculture: International Perspectives, Österreich, 13-18, mit Megan Saperstein 24. Wacquant, Loïc (2015): Für eine Soziologie aus Fleisch und Blut, Langfassung, englisch/deutsch, in: Berliner Debatte Initial, 3/2015, mit Johanna Wischner, unter Mitarbeit von Johanna Hoerning, Kristine Müller & Nina Schuster 23. Wacquant, Loïc (2014): Für eine Soziologie aus Fleisch und Blut, Kurzfassung, englisch/deutsch, in: sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2.3, 93-106, mit Johanna Wischner, unter Mitarbeit von Johanna Hoerning, Kristine Müller & Nina Schuster 22. Watts, Michael (2013): Imperiales Öl und vergessene Verbrechen: Grenzgebiete der Enteignung im Niger-Delta, englisch/deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 170, 71-88, mit Dorothea Schmidt 21. López, Isidro; Rodríguez, Emmanuel (2012): Das Spanische Modell, englisch/spanisch-deutsch, in Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 166, 113-134, mit Stephan Lessenich 20. Sum, Ngai-Ling (2010): Die (Semi-)Peripherie ins Zentrum rücken. Eine Kulturelle Politische Ökonomie der „BRIC“ und der Fall China, englisch-deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 161, 543-566 19. Burkett, Paul; Foster, John Bellamy (2010): Stoffwechsel, Energie und Entropie in Marx' Kritik der Politischen Ökonomie (Teil 2), englisch-deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 160, 417-436 18. Burkett, Paul; Foster, John Bellamy (2010): Stoffwechsel, Energie und Entropie in Marx' Kritik der Politischen Ökonomie (Teil 1), englisch-deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 159, 217-240, mit Anne Steckner 17. Swyngedouw, Erik (2009): Immer Ärger mit der Natur: “Ökologie als neues Opium für’s Volk”, englisch-deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 156, 371-389 16. Kotz, David M. (2009): Perspektiven der ökonomischen Restruktierung, englisch-deutsch, in: Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Kritik Nr. 1, 47-51 15. Buzgalin, Alexander (2008): Globalisierungskritik und Marximus: Die Dialektik linker Bewegungspolitik in Zeiten des Proto-Empires, englisch-deutsch, für: Rosa-Luxemburg Stiftung 14. Wacquant, Loïc (2008): Die Bedeutung des Gefängnisses für das neue Armutsregime, englisch-deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 152, 399-412. 13. Bellofiore, Riccardo; Halevi, Joseph (2007): Was ist neu am 'neuen' Kapitalismus? Der Wandel von Wirtschaftspolitik und Arbeitsbeziehungen aus der Perspektive von Marx und Kalecki, englisch-deutsch, für: Rosa-Luxemburg Stiftung. 12. Wacquant, Loïc (2007): Ghettos und Anti-Ghettos. Ein Interview mit Loïc Wacquant über die Anatomie der neuen urbanen Armut, englisch-deutsch, mit Eva Völpel, in: Analyse und Kritik, Oktober 2007, 11-12.
8. Redclift, Michael R. (2005): Das Kaugummi: Konsum, Raum und die 'Schattenländer', englisch-deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 138, 53-72 7. Acosta, Alberto (2004): Erdöl in Ecuador, spanisch-deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 135, 199-222 6. Söderberg, Susanne (2004): Das amerikanische Empire und die 'ausgeschlossenen Staaten. Das Millenium Challenge Account - eine 'preemptive Entwicklungspolitik, englisch-deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 135, 299-319 5. Wallerstein, Immanuel (2003): Auftakt zur globalen Anarchie, englisch-deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 133, 565-573 4. Eigen Peter; Eigen-Zucchi, Christian (2003): Korruption und globale Öffentliche Güter, englisch-deutsch, in: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 131, 257-281
|